Klima, Licht und Zeit: Das unsichtbare Dreigestirn
Die relative Luftfeuchte zwischen 45 und 55 Prozent ist für viele Materialien ein sicherer Hafen. Gefährlich sind nicht nur Extreme, sondern vor allem Schwankungen. Hygrometer, Silicagel-Beutel und dosiertes Lüften helfen, die Balance zu halten. Schreiben Sie uns, wie Sie Feuchte messen!
Holz reagiert auf Feuchte, quillt und schwindet. Dünne Wachsschichten können schützen, ölreiche Polituren oft nicht. Eine Sammlerin hielt ihren Nussholztisch stabil, indem sie Temperatursprünge vermied. Schreiben Sie Ihre Holzgeschichte in die Kommentare!
Staub wirkt unscheinbar, schmirgelt aber bei Bewegung. Eine weiche Ziegenhaarbürste in Kombination mit einem Staubsauger mit HEPA-Filter und Abstand ist museumsbewährt. Erst testen, dann handeln. Haben Sie eine Lieblingsbürste? Empfehlen Sie sie der Community!
Reinigung ohne Reue
Proben Sie im Verborgenen, dokumentieren Sie jeden Schritt und stoppen Sie bei Widerstand. Trockenreinigung vor Nassreinigung. Rauchschwämme retten oft Papier, wo Wasser zerstören würde. Erzählen Sie Ihre kleine Rettungsgeschichte – wir sammeln die besten Fälle im Newsletter.
Lagerung, die mitdenkt
Tyvek-Hüllen, Staubtücher aus dicht gewebter Baumwolle und säurefreie Einlagen bieten Sicherheit ohne Feuchtestau. Eine Leserin verhinderte Mottenbefall, weil ihre Hüllen keine Duftstoffe abgaben. Welche Materialien nutzen Sie? Schreiben Sie Ihre Empfehlung!
Nitrilhandschuhe bieten Grip und Schutz; Baumwolle rutscht und fasert. Zwei Hände, nah am Körperschwerpunkt, nie an Griffen oder Zierleisten. Eine Abonnentin verhinderte so das Abbrechen einer Uhrenkrone. Welche Handschuhe bevorzugen Sie? Schreiben Sie uns!
Kisten, Wege, Pausen
Gepolsterte Kisten, klare Pfeile, kurze Strecken, keine Eile. Wege vorher freiräumen, Türen sichern, Etappen planen. Eine Porzellanvase blieb heil, weil jemand zusätzliche Eckeinlagen ergänzte. Teilen Sie Ihre Packtricks – wir kuratieren die cleversten im Blog.
Protokoll und Versicherung mit Augenmaß
Zustandsfotos vor und nach dem Transport, kurze Notizen zu Schäden, Seriennummern und Maße – das rettet Nerven. Eine simple Checkliste half einem Leser, Ersatz zu vermeiden. Abonnieren Sie, um unsere Vorlage kostenfrei zu erhalten und anzupassen.
Dokumentation und Herkunft: Geschichten sichern Werte
Bewahren Sie Rechnungen, Korrespondenzen und Etiketten in säurefreien Umschlägen, digitalisieren Sie alles doppelt. Ein Großvaterbrief bestätigte einst die Uhrmacherin hinter einer Taschenuhr. Erzählen Sie Ihre Herkunftsgeschichte – wir lieben solche Funde.
Notfälle und ungebetene Gäste
Zuerst Sicherheit, Strom aus. Dann vorsichtig abtupfen, nicht reiben, Luftbewegung statt Hitze, Bücher bei Bedarf einfrieren, um Schimmel zu stoppen. Eine Leserin rettete Fotos durch schnelles Umlagern. Teilen Sie Ihre Erste-Hilfe-Tipps!
Notfälle und ungebetene Gäste
Ruß nicht wischen, sondern mit Rußschwamm trocken aufnehmen. Atemschutz tragen, Fotos zuerst sichern. Ein Gemälde blieb intakt, weil niemand eilig putzte. Abonnieren Sie, um unseren Notfallplan auszudrucken und griffbereit zu haben.
Notfälle und ungebetene Gäste
Monitoring mit Fallen, Sauberkeit, dichte Hüllen und Quarantäne für Neuzugänge. Sauerstoffarme Beutel bekämpfen Befall, Duftstoffe eher nicht. Ein Sammler stoppte Nagekäfer durch konsequente Isolation. Welche Fallen funktionieren bei Ihnen? Schreiben Sie Ihre Erfahrungen.